Du betrachtest gerade Braubach Altstadt – Zwischen Fachwerk und Rhein
Braubach mit der berühmten Marksburg

Braubach Altstadt – Zwischen Fachwerk und Rhein

Die Altstadt von Braubach in Rheinland-Pfalz

Die Stadt Braubach liegt im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz und ist Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal. Sie ist bekannt für ihre malerische Altstadt und die beeindruckende Marksburg, die majestätisch über der Stadt thront.

Die geschichtliche Bedeutung und die einzigartige Lage am rechten Rheinufer machen Braubach zu einem charmanten Reiseziel. Die Stadt bietet einen authentischen Einblick in vergangene Jahrhunderte und lädt zum Entdecken ein.

Die Stadt und ihre Burg haben eine reiche Geschichte, die es zu erkunden gilt. In diesem Artikel werden wir die bedeutenden Sehenswürdigkeiten und das kulturelle Leben dieser charmanten Stadt näher betrachten.

Das Wichtigste vorab

  • Die Stadt Braubach ist Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal.
  • Die historische Altstadt bietet einen authentischen Einblick in vergangene Jahrhunderte.
  • Die Marksburg ist die einzige unzerstörte Höhenburg am Mittelrhein.
  • Die geografische Lage prägt die Stadt und bietet beeindruckende Panoramablicke.
  • Die Stadt hat eine reiche Geschichte und kulturelle Sehenswürdigkeiten.

Braubach Altstadt – Ein malerisches Juwel am Rhein

Braubach, eine bezaubernde Stadt am rechten Rheinufer, nur wenige Kilometer südlich von Koblenz, verzaubert Besucher mit ihrem einzigartigen Charme und einer Geschichte, die in jeder Ecke spürbar ist. Die historische Altstadt liegt idyllisch unterhalb der majestätischen Marksburg, der einzigen unzerstörten Höhenburg am Mittelrhein. Schon beim ersten Schritt durch die engen, verwinkelten Gassen fühlt man sich zurückversetzt in vergangene Zeiten. Die liebevoll restaurierten Fachwerkhäuser erzählen Geschichten aus dem Mittelalter und verleihen dem Ort eine warme und authentische Atmosphäre.

Als Teil des UNESCO-Welterbes „Oberes Mittelrheintal“ ist Braubach nicht nur ein kulturelles Kleinod, sondern auch der perfekte Ausgangspunkt für aktive Naturfreunde. Ob bei einer Wanderung auf dem berühmten Rheinsteig oder einer Fahrradtour durch die sanft geschwungenen Landschaften – überall eröffnen sich spektakuläre Ausblicke auf den glitzernden Rhein und die umliegenden Weinberge.

Die Geschichte der Braubach Altstadt

Die Lage der Stadt ist ebenso beeindruckend wie ihre Geschichte: Hier, wo der Mühlbach in den Rhein mündet und sich tiefe Täler ins Schiefergebirge einschneiden, thront die Marksburg stolz auf einem strategisch perfekten Berg. Diese Burg ist nicht nur ein Wahrzeichen, sondern auch ein lebendiges Zeugnis mittelalterlicher Baukunst und Verteidigung.

Die Geschichte Braubachs ist reich an Ereignissen, die bis in die keltische Zeit zurückreichen. Die Marksburg, ein Wahrzeichen der Stadt, thront über der Altstadt und symbolisiert die tiefe historische Verwurzelung Braubachs.

Von den keltischen Anfängen bis zur Stadtgründung

Die Kelten besiedelten den Marksburgberg bereits in der La-Tène-Zeit, etwa 400 bis 100 v. Chr. Dies stellt eine der ältesten Siedlungsspuren in der Region dar. Die erste urkundliche Erwähnung des Dorfes „Briubach super fluvium Reni“ erfolgte am 28. Juli 692, als ein Helingarius dem Abt Giso der Bonner „Basilika St. Cassius und Florentius“ einen Weinberg schenkte. Mit dem Bau der Marksburg im 13. Jahrhundert entwickelte sich unterhalb der Burg eine städtische Ansiedlung im Bereich der heutigen Altstadt.

Braubach unter wechselnden Herrschaften

Ein bedeutender Meilenstein in der Stadtgeschichte war die Verleihung der Stadtrechte durch König Rudolf von Habsburg am 1. Dezember 1276. Braubach erhielt die gleichen Rechte wie andere Städte des Reiches und durfte sich Freistadt nennen. Im Laufe der Jahrhunderte stand Braubach unter verschiedenen Herrschaften: zunächst unter den Eppsteinern, dann unter den Grafen von Katzenelnbogen und schließlich unter den Landgrafen von Hessen, die 1527 die Reformation einführten. Diese wechselnden Herrschaften prägten die Geschichte und Entwicklung der Stadt im Laufe des Jahrhunderts.

Mehr Tipp zum Lesen:  Rhein-Pfalz-Kreis - Überblick und wichtige Fakten

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=U2oW_k1OW-o

Braubach entwickelte sich zu einer bedeutenden Stadt in der Region, deren reiche Geschichte noch heute in der Altstadt sichtbar ist.

Die Marksburg – Wahrzeichen über der Braubach Altstadt

Marksburg Braubach Besichtigung

Mehr erfahren

Als einzig unzerstörte Höhenburg am Mittelrhein ist die Marksburg ein historisches Juwel. Sie thront majestätisch auf einem 160 Meter hohen Bergsporn über Braubach und bietet einen atemberaubenden Blick auf das Rheintal.

Die einzig unzerstörte Höhenburg am Mittelrhein

Die Marksburg ist die einzige Höhenburg am Mittelrhein, die niemals zerstört wurde. Dies macht sie zu einem einzigartigen historischen Zeugnis. Erbaut im Jahr 1231, diente sie ursprünglich zum Schutz und als Verwaltungsbehörde der Stadt Braubach.

Die Burg erhielt ihren Namen erst nach dem Bau des Schlosses Philippsburg, benannt nach dem Patron der Burgkapelle, dem Evangelisten Markus. Seit 1900 befindet sich die Marksburg im Besitz der Deutschen Burgenvereinigung.

Besichtigung und Führungen durch die historische Burganlage

Besucher können bei einer Führung durch die Burganlage authentische Einblicke in das mittelalterliche Leben gewinnen. Zu besichtigen sind der Rittersaal, die Burgküche, die Waffenkammer und der mittelalterliche Kräutergarten.

Von den Mauern und Türmen der Marksburg bietet sich ein atemberaubendes Panorama über das Rheintal, das die strategische Bedeutung dieser Höhenburg unmittelbar vor Augen führt.

Sehenswürdigkeiten in der Braubach Altstadt

Doch Braubach hat noch mehr zu bieten. Historische Bauwerke wie die St. Remigius-Kirche aus dem 12. Jahrhundert und die Barbarakirche aus dem 13. Jahrhundert, einst Teil der Stadtbefestigung, laden zu einer Zeitreise ein. Die Philippsburg mit ihrem charmanten Renaissancegarten beherbergt das Europäische Burgeninstitut und ist ein weiterer Anziehungspunkt für Kulturinteressierte.

Mehr Tipp zum Lesen:  Rhein-Pfalz-Kreis - Überblick und wichtige Fakten

Die historische Altstadt von Braubach ist ein Muss für jeden, der die Region Mittelrhein erkundet. Beim Spaziergang durch die engen Gassen und Straßen entdeckt man zahlreiche historische Gebäude und Sehenswürdigkeiten, die die reiche Geschichte der Stadt widerspiegeln.

Braubach Altstadt Sehenswürdigkeiten

Mehr erfahren

Schloss Philippsburg und das Europäische Burgeninstitut

Ein Highlight der Braubacher Altstadt ist das Schloss Philippsburg, das zwischen 1568 und 1571 von Landgraf Philipp II. von Hessen-Rheinfels erbaut wurde. Heute beherbergt es das renommierte Europäische Burgeninstitut mit einer der bedeutendsten burgenkundlichen Bibliotheken Europas.

Die St. Barbarakirche und Martinskapelle

Die St. Barbarakirche, 1276 direkt an der Stadtmauer errichtet, zeugt von der wechselvollen Geschichte der Stadt. Sie wurde 1526 mit der Reformation evangelisch und dient heute als Gemeindezentrum. Die Martinskapelle gilt als ältestes Gotteshaus Braubachs und wurde bereits um 1242 erstmals erwähnt.

Historische Fachwerkhäuser und das Obertor

Die Altstadt ist geprägt durch zahlreiche historische Fachwerkhäuser aus dem 16. bis 18. Jahrhundert, die ein authentisches Bild einer mittelalterlichen Rheinstadt vermitteln. Das Obertor als östlichstes Tor der ehemaligen Stadtbefestigung bildet ein eindrucksvolles Zeugnis der mittelalterlichen Verteidigungsanlagen.

Die Rheinpromenade und Rosenanlage

Ein Spaziergang entlang des Rheinufers rundet den Besuch ab: Das sanfte Plätschern des Wassers, das Spiel von Licht und Schatten auf den Wellen und die malerischen Ausblicke schaffen eine Atmosphäre voller Ruhe und Schönheit. Braubach verbindet harmonisch naturnahe Landschaften mit reicher Geschichte und kulturellem Erbe – ein Ort, an dem jeder Besucher unvergessliche Momente erlebt.

Die Rheinpromenade mit ihrer gepflegten Rosenanlage lädt zu entspannten Spaziergängen entlang des Flusses ein und bietet gleichzeitig einen herrlichen Blick auf die gegenüberliegende Rheinseite und die über der Stadt thronende Marksburg.

Veranstaltungen und Kultur in Braubach

Braubach bietet ein vielfältiges Kulturprogramm, das Touristen und Einheimische gleichermaßen anspricht. Die Stadt ist bekannt für ihre traditionellen Feste und kulturellen Veranstaltungen, die das Leben in der Altstadt bereichern.

Das traditionelle Winzerfest

Das Braubacher Winzerfest, das seit 1922 gefeiert wird, findet jährlich am ersten Wochenende im Oktober statt. Es entstand aus der Notwendigkeit der Winzer, ihre Weinkeller für die neue Ernte freizumachen, und hat sich zum letzten Winzerfest der Saison am Mittelrhein entwickelt. Die Feierlichkeiten beginnen in der Regel um 14:00 Uhr und bieten eine Gelegenheit, die lokale Weinkultur zu erleben.

Rhein in Flammen

Ein weiteres Highlight im Veranstaltungskalender ist „Rhein in Flammen“, ein spektakuläres Feuerwerksereignis, das jährlich am zweiten Samstag im August stattfindet. Während die Burg und das Rheinufer festlich beleuchtet werden, befahren Schiffskonvois den Rhein von Spay bis Koblenz/Ehrenbreitstein.

Rhein in Flammen

Der romantische Weihnachtsmarkt in der Altstadt

Der Braubacher Weihnachtsmarkt öffnet ab dem zweiten Adventswochenende jeweils ab 14:00 Uhr seine Tore und erstreckt sich von der Obermarktstraße über den historischen Marktplatz bis in die Schloßstraße. Die Stadt Braubach legt als Veranstalter besonderen Wert auf die sorgfältige Auswahl der Stände, wobei Hobbykünstler und Waren, die thematisch zu Advent und Weihnachten passen, bevorzugt werden. Die Besucher können handwerkliche und kunsthandwerkliche Produkte wie Trockenfloristik, Filetstickereien, und selbst gemachte Uhren erwerben.

Mehr Tipp zum Lesen:  Rhein-Pfalz-Kreis - Überblick und wichtige Fakten

Diese Veranstaltungen tragen wesentlich dazu bei, das kulturelle Leben in Braubach zu bereichern und die Stadt zu einem attraktiven Reiseziel zu machen.

Fazit: Braubach – Ein lohnenswertes Reiseziel am UNESCO-Welterbe Mittelrheintal

Braubach vereint Geschichte, Kultur und Natur in einer Weise, die es zu einem unvergesslichen Reiseziel macht. Die Stadt besticht durch ihre reiche Geschichte, die von den keltischen Anfängen bis ins Mittelalter reicht und an vielen Stellen im Stadtbild sichtbar ist.

Die Marksburg, eine der bekanntesten Höhenburgen am Mittelrhein, ist das unbestrittene Wahrzeichen der Stadt und bietet neben historischen Einblicken auch atemberaubende Ausblicke über das Rheintal. Kulturinteressierte kommen in Braubach voll auf ihre Kosten, sei es beim Besuch des Schlosses Philippsburg, der historischen St. Barbarakirche oder bei einem Bummel durch die Altstadt mit ihren historischen Fachwerkhäusern.

Das vielfältige Veranstaltungsprogramm mit dem traditionellen Winzerfest, „Rhein in Flammen“ und dem romantischen Weihnachtsmarkt bietet zu jeder Jahreszeit besondere Erlebnisse. Braubach eignet sich auch hervorragend als Ausgangspunkt für Ausflüge zu weiteren Sehenswürdigkeiten in der Umgebung wie der Burg Lahneck oder dem Schloss Stolzenfels.

Insgesamt ist Braubach ein Ort, der Ruhe und Beschaulichkeit mit kulturellen Angeboten und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten verbindet und somit ein lohnenswertes Reiseziel für jeden darstellt.

FAQ

Was ist die Marksburg?

Die Marksburg ist eine Höhenburg über der Stadt und ein Wahrzeichen von Braubach.

Wie alt ist die Braubacher Altstadt?

Die Geschichte der Stadt reicht bis ins Mittelalter zurück, die Altstadt selbst stammt überwiegend aus dem 16. und 17. Jahrhundert.

Was kann man in der Stadt besichtigen?

Besucher können das Schloss Philippsburg, die St. Barbarakirche, historische Fachwerkhäuser und die Burg Lahneck besichtigen.

Gibt es besondere Veranstaltungen in Braubach?

Ja, die Stadt veranstaltet jährlich das traditionelle Winzerfest, Rhein in Flammen und einen romantischen Weihnachtsmarkt.

Wie ist die Lage der Kirche in Braubach?

Die St. Barbarakirche befindet sich in der Mitte der Altstadt und ist somit leicht zu Fuß erreichbar.

Wie kann man die Höhenburg erreichen?

Die Marksburg ist zu Fuß über einen steilen Weg oder mit einer Uhr-gesteuerten Seilbahn erreichbar.

Was ist das Europäische Burgeninstitut?

Das Europäische Burgeninstitut ist eine Forschungseinrichtung, die sich mit der Geschichte und Restaurierung von Burgen beschäftigt und hat seinen Sitz im Schloss Philippsburg.
  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Städte-Gemeinden
  • Beitrag zuletzt geändert am:21. April 2025