Du betrachtest gerade Burg Cochem an der Mosel – Die Reichsburg
Burg Cochem an der Mosel

Burg Cochem an der Mosel – Die Reichsburg

Burg Cochem – Die Reichsburg im Herzen der Moselregion

Die Reichsburg Cochem thront majestätisch auf einem über 100 Meter hohen Bergkegel und ist das unbestrittene Wahrzeichen der Stadt Cochem an der Mosel.

Sie bietet einen atemberaubenden Blick über das malerische Moseltal und wird oft als das „Neuschwanstein der Mosel“ bezeichnet. Die imposante Burganlage mit ihren charakteristischen Erkern und Zinnen präsentiert sich als perfektes Fotomotiv.

Die Burg Cochem vereint mittelalterliche Geschichte mit romantischer Architektur und bietet Besuchern ein authentisches Eintauchen in vergangene Zeiten.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Reichsburg Cochem ist das Wahrzeichen der Stadt Cochem.
  • Sie ist die größte Höhenburg an der Mosel.
  • Die Burg bietet einen atemberaubenden Blick über das Moseltal.
  • Sie wird oft als „Neuschwanstein der Mosel“ bezeichnet.
  • Die Burg vereint mittelalterliche Geschichte und romantische Architektur.

Die Burg ist das Wahrzeichen von Cochem und bietet eine schöne Aussicht ins Moseltal sowie historische Innenräume wie Rittersaal und Speisesaal, die besichtigt werden können.

Reichsburg Cochem an der Mosel
Reichsburg Cochem an der Mosel

Die Geschichte der Reichsburg Cochem

Die Geschichte der Reichsburg Cochem ist geprägt von Höhen und Tiefen, von Zerstörung und Wiederaufbau. Als Burg im romanischen Stil erbaut, hat sie eine bewegte Vergangenheit. Sie wurde ursprünglich im 12. Jahrhundert erbaut, diente als Zollburg zur Überwachung des Moseltals und wurde im 17. Jahrhundert zerstört. Im 19. Jahrhundert ließ der Berliner Kaufmann Louis Ravené die Burg im neugotischen Stil wiederaufbauen.

Von mittelalterlicher Höhenburg zur Zollburg

Nach ihrer Erbauung nach 1056 diente die imposante Reichsburg im Mittelalter als Zollburg, dank ihrer strategischen Lage mit weitem Blick ins Moseltal. Im Laufe der Zeit erfuhr sie viele Besitzerwechsel und Zerstörungen.

Zerstörung und Wiederaufbau durch Louis Ravené

Das Jahr 1689 markierte eine dramatische Wende in der Geschichte der Burg, als sie während des Pfälzischen Erbfolgekriegs von französischen Truppen zerstört wurde. Fast zwei Jahrhunderte lag sie in Ruinen, bis Louis Ravené, ein Berliner Industrieller und Kunstsammler, sie 1868 erwarb und mit dem Wiederaufbau im neugotischen Stil begann. Der Wiederaufbau rettete die historische Substanz und schuf ein komfortables Sommerschloss für seine Familie, bis sie nach 75 Jahren in den Besitz der Stadt Cochem wechselte.

Mehr Tipp zum Lesen:  Schloss Philippsburg in Braubach am Rhein - Ein Besuch lohnt

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=W9bNiZWZjmA

Besichtigung der Burg Cochem an der Mosel

Die Reichsburg Cochem bietet Besuchern eine einzigartige Gelegenheit, die mittelalterliche Pracht und Herrlichkeit zu erleben. Die Burg ist ein beeindruckendes Beispiel für die Architektur und Geschichte der Region.

 

Mehr erfahren

Führungen durch die beeindruckenden Innenräume

Die Innenräume und Innenhöfe der Burg können nur im Rahmen einer Burgführung besichtigt werden. Die Führungen dauern etwa 40 Minuten und bieten einen eindrucksvollen Einblick in die Gestaltung der Innenräume, wie den Rittersaal, Speisesaal, Jagdzimmer oder die Kemenate.

Besucher können den Speisesaal, den Rittersaal oder das Waffenzimmer sowie weitere Räumlichkeiten besichtigen und somit die reiche Geschichte der Burg hautnah erleben.

Die Falknerei und ihre Flugvorführungen

Die Falknerei auf der Reichsburg Cochem bietet täglich Flugvorführungen an. Von April bis Oktober finden die Vorführungen um 11:00 Uhr, 13:00 Uhr, 14:30 Uhr und 16:00 Uhr statt.

Diese Vorführungen sind ein Highlight für Besucher aller Altersgruppen und bieten eine einzigartige Gelegenheit, die majestätischen Vögel in Aktion zu erleben.

Öffnungszeiten und praktische Informationen

Die Reichsburg Cochem ist vom 15. März bis zum 2. November täglich von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. Der letzte Einlass für Führungen erfolgt etwa 30 Minuten vor Schließung.

Für den Aufstieg zur Burg stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, wie der malerische Fußweg durch die Altstadt oder der Burgshuttle. Parkmöglichkeiten finden sich am Fuße des Burgbergs.

Burg Cochem an der Mosel - Die Reichsburg
Burg Cochem an der Mosel – Die Reichsburg

Besondere Veranstaltungen auf der Reichsburg

Ein Highlight im Kalender der Reichsburg Cochem sind die besonderen Veranstaltungen, die inmitten der historischen Mauern stattfinden. Diese Events bieten Besuchern die Möglichkeit, die Burg auf eine einzigartige Weise zu erleben.

Rittermahle: „Gasterey nach Art der alten Rittersleut“

Die Reichsburg Cochem bietet freitags und samstags rustikale Rittermahle an, bekannt als „Gasterey nach Art der alten Rittersleut“. Diese Abende sind sehr beliebt bei Einzelreisenden, Gruppen und für Firmenevents oder Weihnachtsfeiern. Das Programm umfasst ein vierstündiges Unterhaltungsprogramm, das die Gäste in die Atmosphäre der Vergangenheit entführt.

Mittelalterliches Burgfest im August

Jedes Jahr am ersten Augustwochenende verwandelt sich die Reichsburg Cochem in ein mittelalterliches Ambiente. Akteure und Volk in historischen Kostümen feiern mit den Gästen das mittelalterliche Burgfest, das eine Reise in die Vergangenheit bietet.

Mehr Tipp zum Lesen:  Die Marksburg in Braubach: Ein Historisches Juwel Deutschlands

Cochemer Burgweihnacht im Advent

Am zweiten oder dritten Adventwochenende findet die „Cochemer Burgweihnacht“ statt. Bei diesem Event erleben die Besucher die traditionelle Weihnachtsgeschichte in den Höfen der Burg, dargestellt von historisch gekleideten Schauspielern und echten Tieren. Höhepunkt ist der Stall zu Bethlehem, wo die Heilige Familie, Hirten und Tiere an der Krippe dargestellt werden.

Die Veranstaltungen auf der Reichsburg Cochem machen den Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis. Ob Rittermahl, mittelalterliches Burgfest oder Cochemer Burgweihnacht – jede Veranstaltung bietet eine einzigartige Erfahrung.

Veranstaltung Datum Beschreibung
Rittermahl Freitags und Samstags Rustikales Mahl mit vierstündigem Programm
Mittelalterliches Burgfest Erstes Augustwochenende Feier in mittelalterlichem Ambiente
Cochemer Burgweihnacht Zweites oder drittes Adventwochenende Weihnachtsgeschichte in historischen Kulissen

Besucherinformationen

Die wichtigsten Informationen zur Reichsburg Cochem für Besucher auf einem Blick

Kategorie Details
Adresse Reichsburg Cochem, Schloßstraße 36, 56812 Cochem, Deutschland
Telefon 02671 255
E-Mail info@reichsburg-cochem.de
Website www.reichsburg-cochem.de
Öffnungszeiten März bis November: täglich 9:00 – 17:00 Uhr
November bis Februar: täglich 10:00 – 15:00 Uhr
Burgschänke täglich 10:00 – 18:00 Uhr
Eintrittspreise Tickets für Burgführungen nur vor Ort im Souvenirladen erhältlich
Preise variieren je nach Führung/Veranstaltung (genaue Preise vor Ort erfragen)
Besonderheiten – Größte Höhenburg an der Mosel, neugotisch im 19. Jh. wiederaufgebaut
– Führungen durch Rittersaal, Speisesaal, Waffenzimmer etc. (ca. 40 Min.)
– Falknerei mit Greifvogel-Flugvorführungen (April bis Oktober, 4x täglich)
– Rittermahl mit mittelalterlicher Unterhaltung (freitags und samstags, Anmeldung erforderlich)
– Mittelalterliches Burgfest am ersten Augustwochenende mit Ritterspielen
– Geisterführungen für Kinder (Ostern bis 1. November, Sonn- und Feiertags)
– Keine direkte Zufahrt mit Auto/Motorrad möglich, Parken in Cochem, ca. 15-30 Min Fußweg zur Burg
– Reichsburg-Shuttlebus (Mai bis Oktober) zwischen Busbahnhof Endertplatz und Reichsburgsattel
– Barrierefreiheit eingeschränkt, Museum nicht barrierefrei

Fazit: Ein unvergessliches Erlebnis an der Mosel

Mit ihrer reichen Geschichte und atemberaubenden Aussicht ist die Reichsburg Cochem ein Muss für jeden Moselbesucher. Heute ist die Reichsburg Cochem ein beliebtes Touristenziel mit Führungen, Rittermahlen und Falknerei-Vorführungen. Ob bei einer informativen Führung durch die prachtvollen Innenräume mit Rittersaal und Speisesaal, einer Falknerei-Vorführung oder einem der zahlreichen Sonderevents – die Burg begeistert Besucher jeden Alters.

Mehr Tipp zum Lesen:  Schloss Philippsburg in Braubach am Rhein - Ein Besuch lohnt

Die Stadt Cochem hat mit ihrer Burg ein wahres Juwel, das nicht nur historisch bedeutsam ist, sondern auch die Region kulturell bereichert. Ein Besuch der Burg ist ein Erlebnis, das man noch lange Zeit nach dem Besuch in Erinnerung behält, und macht die Reichsburg zu einem Highlight, das man in seinem Jahr nicht verpassen sollte.

FAQs

Wie lange dauert eine Führung durch die Reichsburg?

Die Führung durch die Reichsburg Cochem dauert etwa 40 bis 45 Minuten. Während der Führung werden die Besucher durch die beeindruckenden Innenräume, den Rittersaal, das Waffenzimmer und weitere historische Räume geführt.

Kann ich die Burg auch ohne Führung besichtigen?

Nein, die Innenräume der Reichsburg Cochem können ausschließlich im Rahmen einer Führung besichtigt werden. Ein individueller Rundgang ohne Führung ist nicht möglich.

Gibt es auf der Burg auch gastronomische Angebote?

Ja, auf der Reichsburg gibt es eine Burgschänke, in der Sie regionale Spezialitäten genießen können. Außerdem finden regelmäßig Rittermahle mit mittelalterlicher Unterhaltung statt, für die eine vorherige Anmeldung empfohlen wird.

Wie sind die Öffnungszeiten der Reichsburg?

Die Reichsburg Cochem ist in der Regel täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Die genauen Öffnungszeiten können je nach Saison leicht variieren, daher empfiehlt es sich, vor dem Besuch die offizielle Website zu prüfen.

Gibt es auf der Burg auch Veranstaltungen für Kinder?

Ja, die Burg bietet spezielle Veranstaltungen für Kinder an. Besonders beliebt sind die Falknerei-Flugvorführungen mit Greifvögeln, die auch für Kinder sehr interessant sind. Zudem gibt es kindgerechte Führungen und Geisterführungen in der Saison.

In welchem Stil sind die Innenräume der Reichsburg gestaltet?

Die Innenräume der Reichsburg sind im Stil des Historismus gestaltet, mit Elementen aus der Neorenaissance, Gotik und Romanik. Die Ausstattung orientiert sich an der mittelalterlichen Vergangenheit der Burg und schafft eine authentische Atmosphäre.

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Burgen-Schlösser
  • Beitrag zuletzt geändert am:8. Mai 2025