Ein Schloss von der Renaissance bis zum Kultursommer
Das Renaissanceschloss am Mittelrhein, Schloss Philippsburg, ist ein historisches Juwel in Braubach. Erbaut zwischen 1568 und 1571, ist es ein herausragendes Beispiel für die Architektur der Renaissance und den Wandel von mittelalterlichen Burgen zu komfortableren Residenzen.
Die Anlage, die auf Teilen der mittelalterlichen Stadtmauer errichtet wurde, zeugt vom Wirken der Anna Elisabeth von Pfalz-Simmern. Heute beherbergt das Schloss das renommierte Europäische Burgeninstitut, was es zu einem Zentrum der Burgenforschung macht.
Schloss Philippsburg – Ein Juwel der Renaissance am Rhein
Braubach besitzt mit dem Schloss Philippsburg ein bedeutendes Renaissanceschloss. Es wurde zwischen 1568 und 1571 am südlichen Stadtrand von Braubach errichtet und gilt als das früheste Renaissanceschloss am Mittelrhein. Die Anlage wurde als Witwensitz für Anna Elisabeth, die Gemahlin des Landgrafen Philipp II. von Hessen-Rheinfels, gebaut. Obwohl heute nur noch Teile der originalen Bausubstanz erhalten sind, ist Schloss Philippsburg ein geschütztes Kulturdenkmal und beherbergt das Europäische Burgeninstitut. Es unterscheidet sich von der benachbarten Marksburg durch seine Tallage und seine Funktion als Schloss, nicht als Wehrburg.
Die Philippsburg ist ein eindrucksvolles Beispiel für den Wandel von der mittelalterlichen Burg zum repräsentativen Schloss und ist durch ihren Renaissance-Garten und den historischen Winzerkeller auch heute noch ein interessantes Ausflugsziel.
Obwohl heute nur noch Teile der ursprünglichen Bausubstanz erhalten sind, beeindruckt die Philippsburg Besucher mit ihrem geschützten Status als Kulturdenkmal und beherbergt das Europäische Burgeninstitut. Anders als die nahegelegene Marksburg, die als Wehrburg auf einem Berg thront, liegt die Philippsburg malerisch im Tal und präsentiert sich deutlich repräsentativer – sie symbolisiert den Wandel vom mittelalterlichen Verteidigungsbau zum eleganten Schloss.
Besonders sehenswert ist der liebevoll gestaltete Renaissance-Garten, der mit seiner harmonischen Gestaltung zum Verweilen einlädt. Auch der historische Winzerkeller erzählt von Braubachs reicher Tradition im Weinbau. Schloss Philippsburg ist damit nicht nur ein bedeutendes Denkmal, sondern auch ein faszinierendes Ausflugsziel für alle, die Geschichte, Architektur und Natur in perfekter Kombination erleben möchten.
Schloss Philippsburg, ein Kleinod der Renaissance, erhebt sich eindrucksvoll in Braubach am Rhein. Es ist ein herausragendes Beispiel für die Architektur der Renaissance und ein wichtiger Teil der Geschichte der Region.
Geschichte und Entstehung des Schlosses
Das Schloss wurde zwischen 1568 und 1571 im Auftrag des Landgrafen Philipp II. von Hessen-Rheinfels errichtet. Es diente als zukünftiger Witwensitz für seine Gemahlin Anna Elisabeth. Nach Philipps frühem Tod residierte Anna Elisabeth hier von 1583 bis 1602.
Architektonische Besonderheiten
Die Anlage wurde auf Teilen der mittelalterlichen Stadtmauer Braubachs errichtet. Trotz zahlreicher Umbauten sind einige originale Elemente erhalten geblieben, wie ein Treppenturm am westlichen Wohnbau und zwei Torbauten mit Fachwerkgiebeln.
Die Geschichte von Schloss Philippsburg ist reich an Ereignissen. Einige Highlights sind:
– Die Errichtung als repräsentativer Witwensitz für Anna Elisabeth durch Landgraf Philipp II.
– Die Nutzung nach dem Tod des Landgrafen durch Anna Elisabeth und später durch Johann den Streitbaren.
– Der Wandel der Schlossanlage durch die Jahrhunderte, von der Blütezeit bis zum Verfall.
– Die architektonischen Elemente, die trotz Umbauten erhalten blieben.
– Die Bedeutung der Philippsburg als frühes Beispiel für den Übergang von mittelalterlichen Höhenburgen zu komfortableren Schlössern in Tallage.
Renaissance-Garten von Schloss Philippsburg
Der frei zugängliche Renaissance-Garten ist ein echtes Highlight. Mit seinen liebevoll angelegten Beeten und der historischen Gartenarchitektur lädt er zu entspannenden Spaziergängen ein. Ganz unabhängig von den Öffnungszeiten des Schlosses selbst kann man hier jederzeit die ruhige Atmosphäre genießen – ein perfekter Ort, um Natur und Geschichte harmonisch zu verbinden.
Das Europäische Burgeninstitut – Herzstück der Philippsburg
Im Hanika-Haus, einem Teil des Schlosses Philippsburg, befindet sich das renommierte Europäische Burgeninstitut. Es beherbergt eine der größten burgenkundlichen Bibliotheken Europas mit über 35.000 Bänden. Für alle, die sich wissenschaftlich mit Burgen und Schlössern beschäftigen wollen, ist das Institut eine wertvolle Anlaufstelle. Führungen und Besichtigungen sind auf Anfrage möglich und bieten spannende Einblicke für Kultur- und Geschichtsinteressierte.
Im Herzen von Schloss Philippsburg befindet sich das Europäische Burgeninstitut, das sich der Erforschung historischer Wehr- und Wohnbauten widmet. Das Institut ist seit 1999 in Schloss Philippsburg ansässig und dient als zentrale Forschungseinrichtung der Deutschen Burgenvereinigung.
Sammlungen und Bibliothek
Das Europäische Burgeninstitut verfügt über eine beeindruckende Bibliothek mit mehr als 41.000 Fachbüchern zur Burgenforschung. Die Bibliothek ist montags bis freitags von 8.30 bis 17.00 Uhr für Interessierte zugänglich.
Darüber hinaus beherbergt das Institut eine umfangreiche Zeitschriftenabteilung mit 130 laufenden Zeitschriften, eine Plansammlung mit über 21.000 Plänen sowie wertvolle Grafik- und Fotosammlungen.
Forschung und Aktivitäten
Das Europäische Burgeninstitut widmet sich der Erforschung historischer Wehr- und Wohnbauten und organisiert regelmäßig wissenschaftliche Veranstaltungen wie Vorträge, Seminare und Tagungen.
Ein wichtiger Bestandteil der Forschungsaktivitäten ist das Projekt EBIDAT, das sich der systematischen Erfassung aller Burgen in Deutschland widmet und damit einen wichtigen Beitrag zur Dokumentation des kulturellen Erbes leistet.
Besucherinformationen für Ihr Schlosserlebnis
Für Ihren Besuch in Schloss Philippsburg haben wir wichtige Informationen zusammengestellt. Das Europäische Burgeninstitut ist montags bis freitags von 8.30 bis 17.00 Uhr für Besucher geöffnet.
Öffnungszeiten und Eintrittspreise
Die Öffnungszeiten sind montags bis freitags von 8.30 bis 17.00 Uhr. Besuche außerhalb dieser Zeiten sind nach telefonischer Vereinbarung möglich. Der Renaissance-Garten des Schlosses ist unabhängig davon jederzeit frei zugänglich.
Information | Details |
---|---|
Öffnungszeiten | Mo-Fr, 8.30-17.00 Uhr |
Kontakt | Tel.: 02627-974156 |
Der historische Winzerkeller
Im Innenhof der Schlossanlage befindet sich der historische Winzerkeller, der einst zur Lagerung des Zehntweins für die Darmstädter Landgrafen diente. Heute ist er eine gemütliche Gaststätte.
Der Winzerkeller im Schloss Philippsburg (Schlossstraße 4, 56338 Braubach) ist ein beliebtes Ausflugsziel und Restaurant. Die Öffnungszeiten variieren saisonal: Von Ostern bis Mitte Oktober ist der Winzerkeller an Wochenenden und Feiertagen geöffnet, meist ab 15:00 Uhr (Donnerstag bis Samstag) und sonntags bereits ab 11:00 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten bleibt der Winzerkeller geschlossen. Für aktuelle Veranstaltungen oder Änderungen empfiehlt sich ein Blick auf die Website oder eine telefonische Anfrage.
Von Ostern bis Mitte Oktober lädt der Winzerkeller an Wochenenden und Feiertagen zum Verweilen ein. Regionaler Wein, kleine Speisen sowie Kaffee und Kuchen schaffen eine entspannte Atmosphäre im historischen Schlosshof. Hier trifft man sich gern zum Genießen, Plaudern und Erleben
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=y9KAWXpsYoM
Der Renaissancegarten
Der Renaissancegarten der Philippsburg ist frei zugänglich und jederzeit zu besichtigen. Er ist Teil der Route der Welterbe-Gärten.
- Planen Sie Ihren Besuch im Europäischen Burgeninstitut.
- Entdecken Sie den historischen Winzerkeller.
- Genießen Sie die Atmosphäre im Winzerkeller.
- Erkunden Sie den Renaissancegarten.
Fazit: Schloss Philippsburg – Zeitreise in die Renaissance
Die Geschichte und Architektur von Schloss Philippsburg bieten eine einzigartige Zeitreise in die Renaissance. Als frühestes Renaissanceschloss am Mittelrhein, im Auftrag des Landgrafen Philipp II. ab 1568 errichtet, stellt es ein bedeutendes Kulturdenkmal dar.
Besucher erleben hier nicht nur die architektonische Schönheit, sondern auch die historische Bedeutung dieser Schlossanlage, die einst auf Teilen der mittelalterlichen Stadtmauer erbaut wurde und heute als Sitz des Europäischen Burgeninstituts dient.
FAQ
Was ist die Geschichte hinter Schloss Philippsburg?
Was kann man auf Schloss Philippsburg besichtigen?
Wie sind die Öffnungszeiten von Schloss Philippsburg?
Welche Veranstaltungen finden auf Schloss Philippsburg statt?
Die Redaktion von www.rhein-pfalz-aktiv.de ist Ihr kompetenter Begleiter rund um das Thema Rheinland-Pfalz. Mit fundiertem Wissen und großer Begeisterung für die Region informieren wir über aktuelle Ereignisse, Freizeitmöglichkeiten, kulturelle Highlights und vieles mehr. Unser Ziel ist es, Leserinnen und Leser zu inspirieren, Rheinland-Pfalz aktiv zu entdecken und zu erleben. Das kann bei Wanderungen, kulinarischen Genüssen oder kulturellen Veranstaltungen sein. Wir freuen uns, Ihnen die Vielfalt und Schönheit unseres Bundeslandes näherzubringen.